Energiekrise im Iran- Fakten und Daten!

Share

Benzinpreiserhöhung

Der Iran kämpft derzeit mit einer schweren Energiekrise, eine Situation, die durch eine Kombination aus Missmanagement aufeinanderfolgender Regierungen und der Dominanz von Industrien unter den Islamischen Revolutionsgarden (IRGC) verschärft wird. Der falsche Umgang des Regimes mit dem Energiesektor hat zu Ineffizienzen und einem Mangel an strategischer Weitsicht geführt und das Land anfällig für Energieknappheit gemacht.

Der Einfluss des IRGC auf Schlüsselindustrien, darunter die Stromerzeugung, -verteilung und sogar den Export ins Ausland, hat die Krise weiter verschärft. Die Priorisierung politischer und wirtschaftlicher Interessen gegenüber effizientem Management und Infrastrukturentwicklung hat die Umsetzung notwendiger Reformen und Modernisierungen im Energiesektor behindert, was zu Ineffizienzen, unzuverlässiger Versorgung und Umweltbedenken geführt hat.

Die Krise hat sich in häufigen Stromausfällen manifestiert, die sich auf das tägliche Leben, die Industrie und wichtige Dienstleistungen auswirken. Darüber hinaus verschärft die Abhängigkeit von nicht nachhaltigen Praktiken wie der Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Mazut nicht nur die Krise, sondern trägt auch zur Umweltzerstörung und Luftverschmutzung bei.

Diese Analyse befasst sich mit den Ressourcenstatistiken und dem Potenzial Irans im Vergleich zu seinem Energieverbrauch. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die komplexe Energiekrise zu bieten, mit der sich der Iran derzeit auseinandersetzt und die dringende Notwendigkeit bahnbrechender Veränderungen hervorzuheben.

Energieverbrauch

Der Stromverbrauch im Iran verteilt sich wie folgt: 33 % auf den Wohnsektor, 34 % auf den Industriesektor, 14 % auf die Landwirtschaft und 19 % auf öffentliche Bereiche, Beleuchtung und andere verschiedene Zwecke.

Der tägliche Erdgasverbrauch im Iran entspricht 5 Millionen Barrel Öl, zusammen mit dem täglichen Verbrauch von 1,8 Millionen Barrel Öl, also insgesamt etwa 6,8 Millionen Barrel. Angesichts der aktuellen Ölpreise entspricht dies fast einer halben Milliarde Dollar pro Tag, eine erstaunliche Zahl.

Die häufigen Stromausfälle haben das Leben der Menschen, insbesondere bei heißem Wetter, beeinträchtigt und den Familien erhebliche Probleme bereitet. Doch über diese Herausforderungen hinaus leiden auch diejenigen mit kleinen Industriebetrieben, da ihre Produktion zum Erliegen kommt.

Landwirte, einer der marginalisierten Sektoren, leiden unter verheerenden Auswirkungen von Stromausfällen, die ihre landwirtschaftlichen Erzeugnisse schwer schädigen

Diese Stromknappheit führt zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Stromausfälle im Sommer 2021 wurden auf rund 7 Milliarden US-Dollar geschätzt. Eine genauere Analyse der Situation deutet jedoch darauf hin, dass diese Zahl die 10-Milliarden-Dollar-Marke übersteigen könnte, da mehrere mit dem Amt des Obersten Führers verbundene große Industrien sich den Prüfungen entziehen.

Im laufenden Jahr erklärte das Regime den 2. und 3. August aufgrund von Stromknappheit zu Feiertagen und nannte als Grund Hitze. Darüber hinaus war der dritte Tag, der zufällig ein Freitag [Wochenende im Iran] war, praktisch auch ein Feiertag. Diese anhaltenden Störungen fügen der Wirtschaft des Landes erheblichen Schaden zu, doch dem Regime scheint eine umfassende Lösung zu fehlen.

Allerdings zeigen Staatsbeamte immer wieder mit dem Finger auf die Menschen und fordern sie auf, ihren Stromverbrauch zu senken. Dieses Narrativ bleibt bei verschiedenen Themen, einschließlich Wasser, Gas und Inflation, konsistent. Im Wesentlichen betrachtet das Regime das Volk als Täter und lenkt die Verantwortung von seiner eigenen Politik ab.

 Stromausfälle im Iran

Es ist durchaus üblich, dass es im Land zu einem Stromungleichgewicht zwischen 15.000 und 20.000 Megawatt kommt, was ein deutliches Defizit bei der Stromversorgung bedeutet. Nach Angaben des Energieexperten Mehdi Arab-Sadeq, der am 2. August mit der staatlichen Roknasprach, handelt es sich um ein erhebliches Defizit.

Um die Dinge ins rechte Licht zu rücken: Selbst wenn das Regime hypothetisch die Hälfte der gesamten Stromproduktion aus Turkmenistan, Aserbaidschan und Armenien beziehen würde, wäre der Mangel nicht vollständig gedeckt. Diese Ungleichheit ist auch im Gassektor deutlich; Das Regime ist täglich mit einer Knappheit von 270 Millionen Kubikmetern Gas konfrontiert. Um den Kontext zu verdeutlichen: Dies ist ungefähr der durchschnittliche jährliche Gasverbrauch der Türkei.

Die Behörden des Regimes erkennen an, dass es nicht ausreicht, sich einfach auf Importe zu verlassen, um dieses beträchtliche Stromdefizit zu beheben. Notwendig ist der Aufbau einer robusten Kraftwerksinfrastruktur.

Die Gründe für die Stromausfälle im Iran

Es gibt zahlreiche Faktoren, die zur Stromknappheit im Iran beitragen, aber zu den wichtigsten zählen:

1. Verschlechterung der Übertragungs- und Verteilungsnetze: Ungefähr 13 % des erzeugten Stroms gehen in den veralteten Übertragungs- und Verteilungsnetzen des Iran verloren, bevor sie die Verbraucher erreichen. Diese Verschwendung wird in einem Bericht des parlamentarischen Forschungszentrums des Regimes hervorgehoben.

2. Veraltete und schwache Technologie: Das Regime setzt in seinen Kraftwerken veraltete und ineffiziente Technologie ein, was dazu führt, dass selbst neue Kraftwerke einen Wirkungsgrad von weniger als 30 % erreichen. Dies steht im krassen Gegensatz zu modernen Kraftwerken weltweit, etwa GuD-Kraftwerken, die Wirkungsgrade von 55 % bis 60 % erreichen.

3. Alternde Kraftwerke: Bis 2017 waren 25 Kraftwerke des Landes völlig veraltet und mussten stillgelegt werden. Ihr Wirkungsgrad betrug lediglich 10 bis 15 %. Dies berichtete die staatliche Nachrichtenagentur ILNA am 4. Oktober 2017.

4. Aktuelle Kraftwerke nähern sich dem „Ende ihrer Lebensdauer“: Einige der bestehenden Kraftwerke nähern sich einer Betriebsdauer von 66 Jahren, wie die Nachrichtenagentur des Regimes ISNA am 11. Dezember 2022 berichtete.

5. Vernachlässigte Infrastrukturverbesserungen: Im letzten Jahrzehnt hätte das Regime jährlich 2 Milliarden US-Dollar in die Erneuerung des Stromnetzes investieren sollen. Dies wurde jedoch vernachlässigt, was aufgrund von Ineffizienzen im Stromnetz zu einem jährlichen Verlust von 4 Milliarden US-Dollar führte.

Wasserkraftwerke

Die Maßnahmen des Regimes zur Ausbeutung und Erschöpfung von Oberflächengewässern hatten tiefgreifende Auswirkungen auf die Effizienz von Wasserkraftwerken. Dadurch kam es zu erheblichen Leistungseinbußen bei diesen Anlagen, einige mussten sogar stillgelegt werden. Ein anschauliches Beispiel ist der Karun-Staudamm, der ursprünglich 37 Meter hoch war. Allerdings wurde seine Größe aufgrund einer atemberaubenden Reduzierung um 20 Meter, die durch die alarmierende Erschöpfung der Wasserressourcen verursacht wurde, drastisch reduziert. Diese besorgniserregende Situation ist kein Einzelfall und kann auch bei anderen Staudämmen im Land beobachtet werden.

Dieser Trend bedeutet landesweit eine Abkehr vom nachhaltigen Betrieb von Wasserkraftwerken. Einige Staudämme werden derzeit entweder stillgelegt oder ihre Leistung nimmt stark ab. Tatsächlich haben einige humorvoll beschrieben, dass diese Wasserkraftwerke ihren Tiefpunkt erreicht hätten.

Es ist jedoch erwähnenswert, dass Wasserkraftwerke nur 7 % der gesamten Stromproduktion des Landes ausmachen. Angesichts der Vielzahl von Staudämmen, die sie gebaut haben und die, abgesehen davon, dass sie zur Ausbeutung und Erschöpfung der Oberflächengewässer Irans beitragen, keine zusätzlichen Effizienzvorteile mit sich gebracht haben, alles verursacht durch die Islamischen Revolutionsgarden.

Gescheiterte Pläne

Obwohl das Regime Pläne zur Steigerung der Stromproduktion in seine Entwicklungsstrategien einbezieht, erreicht es seine Ziele immer wieder nicht. Ihr Ziel war es beispielsweise, für 2023 6.100 Megawatt neue Kraftwerke in Betrieb zu nehmen, doch in diesem Frühjahr wurden nur 320 Megawatt erfolgreich in Betrieb genommen – lediglich 5 % des angestrebten Ziels.

Die Regierung von Ebrahim Raisi hatte sich zum Ziel gesetzt, für dieses Jahr 2.630 Megawatt an Kombikraftwerken einzuweihen. Bis zum Sommer war jedoch nur ein Megawatt tatsächlich aktiviert.

Neben der anhaltenden Stromknappheit, mit der die Öffentlichkeit konfrontiert ist, spielt auch das Bestreben des Regimes, Mining-Farmen für Kryptowährungen, insbesondere für Bitcoin, auszubauen, eine Rolle. Hinter diesem Schritt steht der Wunsch des Regimes, Sanktionen zu entgehen und Geld zu generieren. Nach Angaben von Beamten des Energieministeriums wird eine beträchtliche Menge Strom – etwa 600 Megawatt – ausschließlich für den Zweck des Bitcoin-Minings verbraucht.

Export von Energie trotz Energieknappheit

Trotz der anhaltenden Stromkrise betreibt das Regime weiterhin Stromexporte. Basierend auf den monatlichen Statistiken, die auf der offiziellen Webseite des Energieministeriums des Regimes veröffentlicht wurden, sind die Stromexporte Irans in den ersten vier Monaten des Jahres 1402 nach dem persischen Kalender [März 2023 – März 2024] auf fast 1,9 Terawattstunden gestiegen, was einem beachtlichen Wert von 92 % Steigerung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht.

Bemerkenswert ist, dass ein Drittel der gesamten Stromexporte in den ersten vier Monaten dieses Jahres im Juli erfolgte, was einen bemerkenswerten Anstieg des Exportvolumens um 48 % im Vergleich zum Juni bedeutet.

Interessanterweise überstiegen Irans Stromimporte trotz der vorherrschenden Stromknappheit und des erheblichen Anstiegs der Exporte im gleichen Zeitraum nur leicht die Marke von einer Terawattstunde, was einen erheblichen Rückgang um 23,8 % im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum darstellt.

Unter diesen Umständen beschloss die Raisi-Regierung, die Stromexporte in diesem Frühjahr zu verdoppeln. Da die Raisi-Regierung knapp bei Kasse war, ließ sie die Einzelheiten zu den Einnahmen aus Gas- und Stromexporten in ihrem Haushaltsplan weg. Interessanterweise trugen die Einnahmen des Staates aus dem Verkauf von Gas und Strom in Länder im Ausland jedoch mehr zu seinen Gesamteinnahmen bei als der inländische Verkauf von Strom und Gas.

Quellen der iranischen Energieversorgung

Derzeit tragen Wärmekraftwerke zu 80 % zum Strombedarf des Landes bei, während Wasserkraftwerke etwa 7 bis 10 % der gesamten Stromerzeugung liefern.

Der Anteil von Solar- und Windkraftanlagen an der iranischen Stromproduktion beträgt lediglich 0,5 % der Gesamtproduktion, obwohl das Land über ein errechnetes Potenzial von 90.000 Megawatt aus erneuerbaren Quellen verfügt. Mit 300 Sonnentagen im Jahr und reichlich Sonnenlicht verfügt der Iran über einen natürlichen Vorteil für die Solarenergieproduktion. Allerdings scheint das Regime mehr an Ausbeutung und Täuschung als an der tatsächlichen Verfolgung dieser Bestrebungen interessiert zu sein.

Für das laufende Jahr hat sich Raisi zum Ziel gesetzt, 1.350 Megawatt Solar- und Windkraftanlagen in Betrieb zu nehmen. Doch im Frühjahr 2023 wurden nur 21 Megawatt realisiert, was lediglich 1,5 % der Gesamtziele für das Jahr 1402 [2023-2024] ausmacht.

Betrachtet man die Baukosten des Kernkraftwerks Bushehr, die auf mindestens 22 Milliarden US-Dollar geschätzt werden – einige gehen sogar von bis zu 40 Milliarden US-Dollar aus –, muss man bedenken, dass diese Kosten für die Produktion von 1 % des Stroms des Landes aufgewendet wurden (800 Megawatt). Darüber hinaus dauerte der Bau 35 Jahre.

Diese Strommenge von 800 Megawatt hätte mit einer Investition von 820 bis 1,4 Milliarden US-Dollar in Solar- oder Windkraftanlagen (je nach Art der Anlage) erzeugt werden können. Ein typisches Beispiel sind die Vereinigten Arabischen Emirate, wo in nur zwei Jahren ein 1.200-Megawatt-Solarkraftwerk mit Kosten von fast 2 Milliarden US-Dollar errichtet wurde.

Dieser drastische Vergleich zeigt, dass die 22 Milliarden US-Dollar, die in das Kernkraftwerk Bushehr investiert wurden, fast 15.000 Megawatt, etwa das 19-fache der Nennkapazität des Kraftwerks Bushehr, aus sauberer Solarenergie ohne negative Auswirkungen auf die Umwelt hätten erzeugen können.

Dies ist ein weiterer Beweis dafür, dass die Behauptung des klerikalen Regimes über die friedliche Nutzung von Atomwaffen offensichtlich irreführend ist und keine Unterstützung findet.

Zustand der Kraftwerke im Iran

Der Wirkungsgrad von Kraftwerken im Iran ist bemerkenswert niedrig und liegt zwischen 20 und 40 %, manchmal sogar unter 20 %. Dies trotz der Tatsache, dass Kraftwerke im Iran nahezu kostenlos Treibstoff erhalten.

Gemäß Klausel 14 des Haushaltsgesetzes des Regimes für 1401 [2022-2023] entsprach der Preis für Gas, das an Kraftwerke geliefert wurde, 100 Rial. Im Gegensatz dazu wird laut Haushaltsgesetz für jeden Kubikmeter Gas, der an Kraftwerke geliefert wird, eine Gebühr von 70 Toman an das Nationale Gasunternehmen gezahlt.

Derzeit liefern Wärmekraftwerke 90 % des iranischen Stroms durch die Verbrennung von Erdgas, Diesel und Mazut. Diese Kraftwerke verbrauchen über 30 % des im Iran produzierten Gases, haben aber einen geringen Wirkungsgrad. Im besten Fall liegt der Wirkungsgrad bei 40 %, was bedeutet, dass sie 60 % des gelieferten Gases verschwenden. Mit einer einfachen Rechnung verschwenden sie fast 20 % des gesamten iranischen Gases und tragen zu seiner Ausbeutung bei.

Da Kraftwerke im Iran Brennstoff zu minimalen Kosten beziehen, fehlt ihnen die Motivation, die Effizienz zu steigern. Dies liegt daran, dass jede Strommenge, die sie produzieren und verkaufen, direkt zu Gewinnen für sie führt.

Würde man nun den Wirkungsgrad von Kraftwerken um nur ein halbes Prozent steigern, könnten jährlich 846 Millionen Kubikmeter Brennstoff eingespart werden. Wenn diese Effizienzsteigerung 1 % erreichen würde, könnten jährlich fast 1.700 Millionen Kubikmeter Kraftstoff eingespart werden. Solche Maßnahmen haben eine hohe Wirksamkeit bei der Reduzierung der Luftverschmutzung. Dennoch gehört zu den Aktivitäten der Kraftwerksbesitzer im Iran der illegale Handel mit Diesel.

Wem gehören die Kraftwerke im Iran?

Der Besitz von Kraftwerken im Iran hat sich aufgrund der Privatisierungspolitik des Obersten Führers Ali Khamenei verschoben, die eine Neuinterpretation von Artikel 44 der Verfassung des Regimes beinhaltete. Infolgedessen haben die IRGC sowie die mit Khamenei verbundenen Wirtschaftsinstitutionen die Kontrolle über diese Kraftwerke übernommen.

Beispielsweise wurde das Kraftwerk Abadan mit einer Leistung von 814 Megawatt von Setad, auch EIKO (Ausführung von Imam Khomeinis Befehl) genannt, für 1,715 Billionen Toman übernommen. Interessanterweise betrug der Grundstückspreis für dieses Projekt das Dreifache des genannten Betrags.

Ebenso ging das Kraftwerk Zagros mit einer Leistung von 656 Megawatt für weniger als 800 Milliarden Toman in den Besitz der „Märtyrer-Stiftung“ über. Auch das Kraftwerk Damavandwurde Opfer von Korruption und Beschlagnahmung durch dieselbe Stiftung.

Darüber hinaus erwarb der Stützpunkt Khatam al-Anbiya das Kraftwerk Sabalan mit einer Stromkapazität von 960 Megawatt und zahlte dafür nur 456 Milliarden Toman.

Weitere Beispiele sind das Entwicklungsunternehmen für Energiehorizonte in der Golfregion, die mit der Polizei-Stiftung des Regimes verbunden ist und die Kontrolle über die Kraftwerke Mashhad und Sabzevar übernimmt.

Inzwischen wurde das Kraftwerk Khoy von der Energieentwicklungsunternehmen Pasargadkontrolliert, die mit der Genossenschaftsstiftung der IRGC verbunden ist.

Das Kraftwerk Fars wurde von der Bank-e-Tejarat im Austausch für Staatsschulden erworben, und das Verteidigungsministerium erlangte die Autorität über die Kraftwerke Kazeroon und Neyshabur.

In einem anderen Fall übernahm das Unternehmen MAPNA, eine Tochtergesellschaft des Stützpunkts Khatam al-Anbiya, die Kraftwerke Sanandaj und Parand.

Bemerkenswert ist, dass das Kraftwerk Isfahan von der Persischen Stahlgesellschaft (Fatahiha) für einen Nominalbetrag erworben wurde und der Ghadir Investmentgruppe, die dem Verteidigungsministerium des Regimes angegliedert ist, gelang es, sich das Eigentum am Kraftwerk Gilan für lediglich 1.394 Milliarden Toman zu sichern.

Die Kraftwerke Qom und Teheran beispielsweise gehören der Saba Holding, die mit der MostazafanStiftung verbunden ist. Andere Kraftwerke im Land sind mit staatlichen Einrichtungen verbunden und werden oft unter unklaren Bezeichnungen betrieben. Dabei handelt es sich in der Regel um Transaktionen oder Schuldenbegleichungen, die zu Eigentumsübertragungen führen.

Zur Veranschaulichung: Die Kraftwerke Binalood, Chabahar und Sultanieh, die zusammen eine Leistung von 1092 Megawatt erzeugen und einen Wert von 1223 Milliarden Tomanhaben, wurden übertragen, um Staatsschulden bei Finanzinstituten zu begleichen. Ebenso wurden die Kraftwerke Damavand, Fars, Montazer Qaem, Tabriz, Tus, Zagros, Jahrom und Abadan mit einer Gesamtkapazität von 9267 Megawatt und einem Wert von 8792 Milliarden Toman zur Schuldenbegleichung übergeben.

Darüber hinaus wurden die Kraftwerke Sabalan, Sanandaj und Parand mit einer Gesamtkapazität von 2874 Megawatt und einem Wert von 1460 Milliarden Tomanübertragen, um Schulden im Zusammenhang mit Wasser und Industrie zu begleichen.

Es ist wichtig, anzumerken, dass die MAPNA-Gruppe unter dem Dach des IRGC-Stützpunkts Khattam al-Anbiya steht, welsches 50 % der Kontrolle über die Stromerzeugung des Landes hat.

Infolgedessen hat das Khamenei-Regime durch seine Wirtschaftseinheiten die Kontrolle über Kraftwerke erlangt und sowohl die Bevölkerung als auch die Umwelt ausgebeutet, indem es auf fossile Brennstoffe wie Mazut setzt. Der einzige Weg, der Ausbeutung im Iran zu entkommen und saubere Luft zu atmen, besteht daher darin, das eigentliche Problem zu beseitigen, das Regime selbst.


Share