NWRI-Konferenz in Paris zum Jahrestag des Massakers von 1988 im Iran!
Am Samstag, dem 17. August, fand in der Nähe von Paris eine Konferenz zum Gedenken an den Jahrestag des Massakers an politischen Gefangenen im Iran im Jahr 1988 statt. An der Veranstaltung nahmen Frau Maryam Rajavi, die gewählte Präsidentin des Nationalen Widerstandsrates Iran, und Professorin Rita Süssmuth, ehemalige Präsidentin des Deutschen Bundestages und ehemalige Bundesministerin für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit, teil.
Auf der Konferenz trafen sich mehrere namhafte deutsche und europäische Persönlichkeiten sowie Vertreter iranischer Gemeinden, die über die Bedeutung des Massakers und den anhaltenden Kampf für Gerechtigkeit und Menschenrechte im Iran sprachen.
Die Konferenz war besonders ergreifend, da sie mit dem 36. Jahrestag des Massakers zusammenfiel, bei dem im Iran über 30.000 politische Gefangene hingerichtet wurden, die meisten davon Mitglieder der Organisation der Volksmudschahedin des Iran (MEK).
Dieses Ereignis bleibt ein dunkles Kapitel in der Geschichte des Iran und ein Symbol für die schwere Unterdrückung politischer Dissidenten durch das Regime.
Frau Maryam Rajavi eröffnete die Konferenz mit einer Ehrung von Professorin Rita Süssmuth für ihre unerschütterliche Unterstützung des iranischen Widerstands und des Freiheitskampfes. „Während des Massakers von 1988“, erinnerte sich Rajavi, „war Frau Süssmuth in ihrer Funktion als Bundestagspräsidentin die bedeutendste Proteststimme der westlichen Welt gegen das Massaker im Iran.“ Sie betonte, dass Süssmuth ihre Position sogar zu einer Zeit nutzte, als viele führende Politiker der Welt zu den Gräueltaten des iranischen Regimes schwiegen, um die Taten zu verurteilen und den Kampf des iranischen Volkes für Gerechtigkeit zu unterstützen.
https://x.com/Maryam_Rajavi/status/1824869580465938802
Rajavi ging auch auf den jüngsten Bericht des UN-Sonderberichterstatters Javaid Rehman ein, der das Massaker von 1988 als „Völkermord“ und „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ bezeichnete. Sie forderte eine unabhängige Untersuchung dieser Verbrechen und drängte die internationale Gemeinschaft, entschieden gegen das iranische Regime vorzugehen.
„Jetzt liegt es an den Regierungen und den Vereinten Nationen, die Fortsetzung der strafrechtlichen Ermittlungen zu priorisieren, Haftbefehle auszustellen und die Führer des Regimes wegen der Begehung von ‚Gräueltaten‘, nämlich Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, strafrechtlich zu verfolgen“, betonte Rajavi. Sie kritisierte auch die anhaltenden Bemühungen des Regimes, die Widerstandsbewegung durch falsche Anschuldigungen und eine Desinformationskampagne zu diskreditieren, und stellte fest, dass diese Taktiken nur dazu dienen, die Verzweiflung des Regimes und seine Angst vor einem Sturz hervorzuheben.
Professorin Rita Süssmuth ging in ihrer Rede auf die Bedeutung des Massakers von 1988 ein und betonte, wie wichtig es sei, der Opfer zu gedenken. Sie beschrieb das Massaker als Symbol für die lange Geschichte der Unterdrückung im Iran und lobte die Widerstandskraft und Stärke des iranischen Widerstands, insbesondere der Frauen, die im Kampf für Freiheit und Demokratie an vorderster Front standen. „Wir geben nicht auf, wir bleiben standhaft“, erklärte sie. „Ich habe von den Menschen in Ashraf [3] gelernt , was Durchhaltevermögen ist, was Widerstand bedeutet. Wir lassen uns nicht entmutigen. Die Frauen, die ich heute sehe, sind voller Energie und Entschlossenheit. Wir können Mut lernen und im Widerstand stärker werden.“
https://x.com/Maryam_Rajavi/status/1824876007666368533
Dr. Süssmuth verurteilte auch die Beschwichtigungspolitik gegenüber dem iranischen Regime und dessen Streben nach nuklearen Fähigkeiten und betonte die Notwendigkeit einer stärkeren internationalen Haltung gegenüber den Aktionen des Regimes. Sie argumentierte, der Westen habe zu langsam die wahre Natur des iranischen Regimes und seine Absichten erkannt, was es dem Regime ermöglicht habe, seine Unterdrückungstaktiken ungehindert fortzusetzen. „In Deutschland hat es lange gedauert, bis die Entwicklungen im Iran überhaupt zum Thema wurden. Wir dachten, wir müssten vorsichtig mit dem iranischen Regime umgehen, um zu verhindern, dass es eine Atombombe erwirbt“, sagte sie. „Das war naiv, denn sie hatten schon lange vorher entscheidende Elemente für diese Bombe und wir dachten trotzdem, wir könnten es verhindern.“
Prof. Christoph Degenhart , ein angesehener Rechtswissenschaftler, betonte, wie wichtig es sei, Falschinformationen gegen den iranischen Widerstand entgegenzutreten. Er hob die Entfernung der PMOI von den Überwachungslisten des deutschen Geheimdienstes als entscheidenden Schritt zur Unterstützung des Widerstands hervor.
Degenhart betonte, dass den Desinformationskampagnen des iranischen Regimes mit Wahrheit und Gerechtigkeit begegnet werden müsse, und unterstrich, wie wichtig es sei, die Rechte des iranischen Volkes zu wahren. Er lobte auch Prof. Süssmuth für ihre unerschütterliche Unterstützung der Rechte des iranischen Volkes und ihr Engagement für Gerechtigkeit und Freiheit.
Die ehemalige niederländische Europaabgeordnete Dorien Rookmaker sprach sich leidenschaftlich dafür aus, dass westliche Politiker die Gräueltaten des iranischen Regimes öffentlich anprangern müssten. Sie kritisierte die anhaltende Beschwichtigungspolitik und betonte, dass im Kampf gegen die Menschenrechtsverletzungen des Regimes Taten mehr sagen als Worte. „Jedermann kann deutlich erkennen, mit wem wir es zu tun haben“, sagte Rookmaker und betonte, dass die Taten des Regimes dessen wahre Natur als brutaler Unterdrücker seines eigenen Volkes offenbaren. Sie drückte ihre Bewunderung für den Mut und die Ausdauer des iranischen Volkes und seinen Widerstand aus und forderte mehr internationale Unterstützung für seine Sache.
https://x.com/RookmakerDorien/status/1824924155436802246
Marion Böker , ehemalige Präsidentin der International Alliance of Women, hielt auf der Konferenz ebenfalls eine Rede und sprach über die bedeutende Rolle der Frauen im iranischen Widerstand . Sie betonte, dass die Unterdrückung der Frauen im Iran deren Entschlossenheit zum Gegenangriff nur gestärkt habe, und nannte Beispiele aus verschiedenen Regionen, in denen Frauen Bewegungen für Veränderungen anführen.
Frau Böker lobte Professorin Süssmuth für ihren starken Einsatz für Frauenrechte und für ihre Beiträge zum globalen Kampf für Gleichheit und Gerechtigkeit. „Frauen haben gezeigt, dass sie nicht nur die Kraft des Wandels, sondern auch die Gestalterinnen der Zukunft sind“, bemerkte sie und wiederholte damit Süssmuths frühere Bemerkungen über die Rolle der Frauen bei der Gestaltung einer besseren Welt.
Der ehemalige deutsche Europaabgeordnete Helmut Geuking betonte, dass es den europäischen Politikern an entschlossenem Handeln gegenüber dem iranischen Regime mangele. Er verurteilte die wirtschaftlichen Beziehungen mit dem Regime, nannte sie „Geschäfte mit dem Tod“ und betonte, wie wichtig es sei, den Menschenrechtsverletzungen des Regimes standhaft entgegenzutreten. Herr Geuking lobte Professorin Süssmuths Einsatz für Menschenrechte und demokratische Werte und erklärte, dass ihre Führungsrolle ein Leuchtturm im Kampf gegen die Tyrannei sei. Er unterstrich, dass die europäischen Politiker die Beschwichtigungspolitik ablehnen und eine stärkere Haltung zur Unterstützung des iranischen Volkes einnehmen müssten.