Rekordveruntreuungsskandal im Wert von 3,7 Milliarden US-Dollar offenbart die tiefe Korruption im Iran!
Während die Armut jeden Tag einen erheblichen Teil der iranischen Bevölkerung fest im Griff hat, werfen die jüngsten Enthüllungen staatlich kontrollierter Medien Licht auf einen ungeheuerlichen Wirtschaftskorruptionsfall, der einen neuen Rekord für Unterschlagungen und offene Diebstähle in der Geschichte der klerikalen Diktatur darstellt.
Der Schwerpunkt dieser wirtschaftlichen Korruption liegt im „Tee-Sektor“. Den Aussagen von Zabihollah Khodaeian, dem Leiter der Aufsichtsbehörde des Regimes zufolge, hat eine „Handelsgruppe von 2019 bis Mitte 2022 etwa 3,37 Milliarden US-Dollar für den Import von Tee und fortschrittlichen Druck- und Verpackungsmaschinen erhalten. Bisher ist das Land jedoch für 1,4 Milliarden US-Dollar der erhaltenen Währung seiner Verpflichtung nicht nachgekommen und hat keine Waren in das Land importiert.
Darüber hinaus hat dieses Unternehmen die erhaltenen Regierungswährungen zu einem höheren Kurs auf dem freien Markt verkauft und dieser Betrag wird voraussichtlich auf fast 2 Milliarden US-Dollar steigen.“
Im iranischen Wirtschaftskontext liegt der offizielle Wechselkurs, bekannt als „Nimaee-Dollar“, bei einem Dollar bei etwa 37.000 Toman, ein Kurs, der ausschließlich für mit dem Regime verbundene Händler zugänglich ist. Dies steht in krassem Gegensatz zum Marktwechselkurs, der bei etwa 50.000 Toman liegt. Folglich trägt jeder Dollar etwa 13.000 Toman zur Kasse der Veruntreuer des Regimes bei. Multipliziert man das mit den Milliarden Dollar, die man an Devisen erhält, ergibt das astronomische Zahlen.
Bei dem kommerziellen Unternehmen, das im Mittelpunkt dieser Anschuldigungen steht, handelt es sich um die Gruppe Debsh Landwirtschaft und Industrie, die von einer Person mit dem Namen Akbar Rahimi geleitet wird. Dieses groß angelegte Finanzdelikt begann während der Präsidentschaft von Hassan Rouhani im Jahr 2018 und dauert bis heute an. Rahimi gehört zu einer Gruppe, die im Iran umgangssprachlich als „Schmugglerbrüder“ bekannt ist und in einen weiteren wichtigen Fall im Zusammenhang mit Unregelmäßigkeiten beim Papierimport im Ministerium für Kultur und islamische Führung verwickelt war.
Der Begriff „Schmuggelbrüder“ bezieht sich auf organisierte Gruppen, die staatliche Verbindungen, insbesondere zu den Revolutionsgarden, ausnutzen, um umfassenden Menschenhandel zu betreiben und internationale Sanktionen zu umgehen. Dieser Begriff wurde erstmals im Juli 2011 vom ehemaligen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad verwendet und stieß auf heftige Kritik von Kommandeuren der Revolutionsgarden.
Neben Akbar Rahimi wurden mehrere weitere Personen benannt, darunter ein Stellvertreter von Javad Sadatinejad, dem zurückgetretenen Landwirtschaftsminister, eine Person mit der Bezeichnung „A.“ in einer der Abteilungen des Ministeriums, ein stellvertretender Minister mit dem Namen „K.“ und der Generaldirektor „A.“ Die Zollabfertigung des Unternehmens erfolgte nach dem „Grüner Kanal“-Prozess, bei dem die erforderlichen Kontrollkästchen im System markiert wurden, was zu einer reibungslosen Abfertigung und Einfuhr der Waren in das Land führte. Da es sich bei der Einfuhr von Tee jedoch um ein reguliertes Produkt handelt, ist eine Qualitätsbestätigung durch andere Behörden erforderlich. Gemäß den Vorschriften hätten solche Importe entweder über den „gelben“ oder den „roten“ Kanal überprüft werden müssen.
https://x.com/iran_policy/status/1732314180907102422?s=20
Mehrere Banken, Institutionen und Ministerien, darunter das Industrieministerium, das Landwirtschaftsministerium, die Zollverwaltung, die Zentralbank, die Handelsentwicklungsorganisation und die Lebensmittel- und Arzneimittelorganisation des Regimes, waren in dieses weit verbreitete Korruptionsprogramm verwickelt.
Das erwähnte betrügerische Unternehmen gab angeblich „eine Bestellung für Darjeeling-Tee der Güteklasse 1 für 14 US-Dollar pro Kilogramm auf. In der Praxis importierte es jedoch Tee aus Kenia und sekundären Exporttee aus dem Iran für lediglich 2 US-Dollar pro Kilogramm, wobei die Organisation für Lebensmittel und Medikamente die Qualität der importierten Tees bestätigte.“
Zu den jüngsten Fällen finanziellen Fehlverhaltens gehören die Veruntreuung, gepaart mit Fälschungen bei der Auszahlung von 244 Heiratskrediten in Ghom, die Misswirtschaft von 20 Billionen Toman aus dem Haushalt der Stadt Teheran und die Gewährung einer Devisensubvention in Höhe von 3,37 Milliarden US-Dollar an einen Teeimporteur.
Diese Fälle veranschaulichen die grassierende Finanzkorruption innerhalb des iranischen Regimes, die in den letzten Tagen ans Licht gekommen ist. Während die Reaktion der iranischen Gesellschaft unter den gegenwärtigen Umständen relativ gedämpft ausfiel, haben diese Enthüllungen heftige Diskussionen unter staatsnahen Persönlichkeiten und Analysten ausgelöst.
In einer Notiz in der staatlichen Zeitung Etemad schrieb Abbas Abdi, ehemaliger Geheimdienstvernehmer und derzeit „politischer Aktivist“, dass die Beteiligung an Korruption auf dieser Ebene zweifellos das Wissen hochrangiger Beamter des herrschenden Establishments voraussetze.
Am Dienstag, dem 5. Dezember, schrieb Masoud Stayeshi, der Sprecher der Justiz, die Korruption in Höhe von 3,7 Milliarden US-Dollar einem „privaten, nichtstaatlichen Unternehmen“ zu, gab jedoch zu: „Mit diesem Unternehmen wurden verschiedene Kooperationen geschlossen und es wurden erhebliche Devisenbeträge getätigt. Für dieses Problem wurden nationale Ressourcen bereitgestellt.“
https://x.com/iran_policy/status/1562726393246470144?s=20
Als Reaktion auf die jüngsten Enthüllungen über Unterschlagungen erklärte Maryam Shokrani, Wirtschaftsjournalistin bei der staatlichen Zeitung Shargh: „Nur zwei Fälle von Korruption haben das Land etwa 200 Billionen Toman gekostet.“ Sie wies darauf hin, dass die Menge der Teeimporte im vergangenen Jahr „ungefähr 110.000 Tonnen“ betrug, was „doppelt so viel ist wie der Bedarf des Landes“. Sie sagte, dass dieser rücksichtslose Import, für den der Importeur auch billige Dollars erhalten habe, dazu geführt habe, dass „der Preis für Tee sechsmal so hoch war wie der Verbraucherpreis auf der Welt und andererseits haben sie durch Horten den Tee teuer gemacht“ und dass inländische „Teeanbauer enorme Verluste erlitten haben“.
Am 3. Dezember sagte Mohammad Sadegh Hassani, der geschäftsführende Direktor der Vereinigung der nördlichen Teefabriken, dass die Unterschlagung im Teeimportfall „das Marktgleichgewicht gestört, die Branche in eine Krise gebracht und zur Anhäufung großer Teemengen in den Lagerhäusern geführt habe.“