Irans wirtschaftlicher Sumpf; Korruption und Krise!
Soziale und wirtschaftliche Ungleichheit ist tatsächlich ein globales Problem. Aber wenn es um den Iran unter der herrschenden Theokratie geht, ähnelt die Situation eher einem Apartheidsstaat, in dem mit Ausnahme der herrschenden Eliten die Mehrheit der Bevölkerung leidet.
Im iranischen Wirtschaftssturm reißen Hyperinflation und Arbeitslosigkeit Leben auseinander. Das Leid des Volkes ist unbeschreiblich in einer Nation, die an den Abgrund gedrängt wird und mit einer Situation zu kämpfen hat, welche die Grenzen dessen überschreitet, was einst als erträglich galt. Das Land leidet unter dem, was Insider des iranischen Regimes als „Labyrinth“ und „schwarzes Loch“ der Korruption bezeichnen. Während die Iraner kaum über die Runden kommen, „begünstigt der aktuelle Rahmen unverhältnismäßig die Reichen und betont ihren Vorteil.
Es ist nicht nur die Regierung, sondern das Gesamtsystem, das sich um die Wohlhabenden kümmert. Die Vorschriften und die Dynamik dieses Aufbaus halten ihren Wohlstand aufrecht“, sagte Majid Hosseini, ein dem Regime nahestehender Experte, am 21. Juni gegenüber der staatlichen Website Didarnews.
Hosseini räumt beispielsweise ein, dass „die Immobilieninflation jeden außerhalb der herrschenden Klasse betrifft und es nötig macht, in diese Gruppe zu fallen, um ihr zu entgehen. Für die unteren 30 % sind Bildung und Gesundheitsversorgung ein unerreichbarer Traum.“
„Dennoch versucht die Regierung, den Menschen die Schuld dafür zu geben, dass sie ihren Pflichten, etwa der Zahlung von Steuern, nicht nachkommen. Wie können sie mit einem so mageren Gehalt Steuern zahlen? Auf der anderen Seite zahlten zwölf Petrochemieunternehmen des Landes in diesem Jahr zwei Milliarden Dollar an Steuern. Sie zahlten 2005 noch 12 Milliarden Dollar. Warum zahlen sie weniger?“, fügte er hinzu.
Laut der staatlichen Website Khabaronline vom 27. April „zahlen iranische Angestellte zehn Prozent der gesamten Steuern, während große Finanzinstitute und Unternehmen fast nichts zahlen.“
In einem überraschenden Eingeständnis schrieb die offizielle iranische Zeitung im Juni 2023: „Die Steuererhöhung um 79 % wird neben der Belastung der Verarmten die Rezession verschärfen. Die Belastung des Lebensunterhalts wird sich in diesem Jahr verschärfen und die Herausforderungen, vor denen die Menschen stehen, noch einmal erhöhen.“
Aufgrund der zunehmenden finanziellen Not sind immer mehr Menschen gezwungen, ihre Häuser zu verlassen und in den Randbezirken der Städte und in Elendsvierteln zu leben. Laut der staatlichen Jamaran-Website vom 26. August leben „ungefähr 13 bis 19 Millionen Iraner in Elendsvierteln und Stadtrandgebieten“.
„Während 19 Millionen in Elendsvierteln und Stadtrandgebieten leben, bleiben 2,5 Millionen Wohnungen leer. Dies widerspricht den Erzählungen der Regierung, die das meiste Land besitzt und etwa 75–80 % des iranischen Territoriums kontrolliert, wobei 50–60 % kultiviert werden. Kurioserweise obliegt die Landbewirtschaftung dem Landwirtschaftsministerium. Hunger, Dürre und Überbevölkerung auf dem Land zwingen die Menschen dazu, in die Außenbezirke der Stadt zu ziehen“, fügte die Webseite hinzu.
Während immer mehr Iraner in den Sumpf der Armut gedrängt werden, wurde kürzlich ein weiterer Fall von Unterschlagung und Korruption aufgedeckt. Am 29. August berichtete die staatliche Zeitung EghtesadNews, dass „der Leiter der Fondsabteilung einer Staatsbank im Iran etwa 30 Billionen Rial veruntreut hat. Der Generalstaatsanwalt von Teheran, Ali Salehi, hat einen Korruptionsfall bei einer anderen Staatsbank im Zusammenhang mit 290 Billionen Rial aufgedeckt. Der Direktor der Fondsabteilung hat fast 30 Billionen Rial gestohlen.“
Kurz gesagt: Im Schmelztiegel der iranischen Wirtschaftskrise, in der Hyperinflation, Arbeitslosigkeit und Ungleichheit das Land im Griff haben, sind Korruption und Missmanagement des Regimes die Urheber der Verzweiflung. Während die Iraner unter der erdrückenden Last der Armut, steigenden Preisen und einem verzerrten System zugunsten der Reichen leiden, hallt der Ruf nach Veränderung nach. Inmitten von Veruntreuungsskandalen und einer immer größer werdenden Kluft zwischen Herrschern und Beherrschten geht der Kampf um eine bessere Zukunft weiter, angetrieben von der kollektiven Sehnsucht, sich von den Fesseln eines Regimes zu befreien, das sein Volk im Stich gelassen hat.